FAQs

Ankername: Frage01

Wo ist IO-Link positioniert?

IO-Link wird in einer Automatisierungsumgebung typischerweise unterhalb der I/O-Ebene zur Anbindung der Einzelanbindung von Feldgeräten genutzt.

Ankername: Frage02

In welchem Bereich wird IO-Link eingesetzt?

IO -Link wird vorwiegend im industriellen Umfeld der Fertigungsautomatisierung für die Anbindung von Sensoren und Aktoren genutzt.

Ankername: Frage03

Welche Einstellmöglichkeiten habe ich bei IO-Link-fähigen Sensoren oder Aktoren?

Dies hängt von der vom Hersteller realisierten Möglichkeiten ab. Prinzipiell sind aber möglich:

  1. Vor-Ort-Bedienung über Teachen, Einstellpoti, usw.
  2. Ereignisgesteuerte Programmbearbeitung über eine angeschlossene Steuerungseinheit
  3. Bediener-gesteuerte Programmbearbeitung z.B. über ein HMI-Interface
  4. Engineering-System
  5. Einbau eines Sensors in eine vorprojektierte Automatisierungs-Station mit hinterlegter Sensor-Grundeinstellung

Damit ist auch das dynamische Ändern von Parametrierungen möglich. Auch automatisierte Neueinstellungen sind möglich.

Ankername: Frage04

Ist ein Hochrüsten bestehender Anlagen in bestehende Feldbusstrukturen möglich?

Sofern die Systemabbildung von IO-Link für das betreffende Bussystem schon realisiert ist, ist auch eine Erweiterung bestehender Bussysteme möglich.

Ankername: Frage05

Ist ein manuelles Verstellen des Sensors / Aktors noch möglich?

Dies ist eine Frage der Realisierungsstufe seitens des Komponenten-Herstellers. Prinzipiell lässt sich die Vor-Ort-Parametrierung vollständig sperren oder freigeben.

Ankername: Frage06

Wie funktioniert IO-Link?

IO-Link basiert auf der bekannten 3-Leiter-Verbindung eines digitalen Schaltsignales, bei dem das Schaltsignal als serielles Telegramm ausgeführt wird. So lassen sich zusätzliche Informationen als serielles Protokoll zwischen I/O-Ebene und Feldgerät austauschen.

Ankername: Frage07

Ist IO-Link ein weiterer Feldbus?

Nein, IO-Link beschreibt eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen einer Peripherie-Anschaltung und einem Feldgerät.

Ankername: Frage08

Wie lang kann die Verbindung zwischen Anschaltung und Feldgerät sein?

Die maximale Ausdehnung jeder einzelnen Verbindung beträgt 20 m.

Ankername: Frage09

Wie schnell ist die Übertragung eines Signals über eine IO-Link-Verbindung?

Die typische Signal-Übertragungszeit für einen Wert von bis zu 16 Bit Länge beträgt 2 ms.

Ankername: Frage10

Ist die Übertragung sicherheitsrelevanter Daten, z.B. Not-Aus-Befehle über IO-Link möglich?

Die IO-Link Community arbeitet derzeit an der Spezifikation für IO-Link Safety.

Ankername: Frage11

Ist ein Einsatz als eigensicheres Signal möglich?

Nein, IO-Link ist systembedingt nicht als eigensicheres Signal ausführbar.

Ankername: Frage12

Wie wird die Spannungsfreischaltung bei Aktoren realisiert?

Der potentialfreie Kontakt wird über Pin 2 und Pin 5 realisiert. Hierfür ist ein 5-poliges Standardkabel zu verwenden.

Ankername: Frage13

Was ist bei der Verdrahtung zu beachten?

Es werden standardisierte 3-Leiter-Steckleitungen oder im Schaltschrank Einzelleiter verwendet. Eine Schirmung ist nicht erforderlich.

Ankername: Frage14

Welche Steckverbinder werden sensorseitig benötigt?

Alle Arten von Steckverbindern, die auch heute im Einsatz sind. Es sind keine speziellen IO-Link Stecker oder Kabel notwendig. Die empfohlenen Mindestquerschnitte sind einzuhalten. Für 20 m Leitungslänge ist der min. Querschnitt 0,34mm≤. Da ungeschirmte Kabel eingesetzt werden können, sind M8- und M12-Standardstecker verwendbar.

Ankername: Frage15

Welche Daten werden mit IO-Link übertragen?

Prozessdaten (z.B. Analogwerte, Schaltzustände) werden zyklisch übertragen, Konfigurationsdaten (z.B. Aktivierung, Deaktivierung von Funktionen) sowie Identifikationsdaten (Herstellerkennung) typischerweise im Anlauf und Parameter (Empfindlichkeit, Schaltschwelle) oder Diagnose bedarfsgesteuert.

Ankername: Frage16

Was ist zu tun, wenn ein IO-Link-Näherungsschalter defekt und kein gleiches Ersatzgerät verfügbar ist?

Ein IO-Link Näherungsschalter (ein Schaltausgang) kann auch gegen einen entsprechenden Standard-Näherungsschalter ausgetauscht werden. Eine automatische Identifizierung, Nach-parametrierung und andere Funktionen aus der Kommunikationsfähigkeit stehen dann nicht zur Verfügung. In diesem Fall wird lediglich das Schaltsignal übertragen.

Ankername: Frage17

Welche nicht-IO-Link-fähigen Sensoren können an einem IO-Link (Master) angeschlossen werden?

Standard PNP-Ausgänge oder PushPull-Ausgänge.

Ankername: Frage18

Ist ein Mischbetrieb aus IO-Link und konventionellen Geräten möglich?

In einer Anlage können beide Geräteformen gemischt betrieben werden, da jede IO-Link-Komponente laut Spezifikation auch den konventionellen Schaltbetrieb unterstützt.

Ankername: Frage19

Was ist IO-Link in Bezug an AS-i?

  • Ein Ergänzungssystem zu intelligenten Verdrahtungssystemen wie AS-Interface
  • IO-Link beruht auf herkömmlicher Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung
  • IO-Link ist direkt im Sensor integriert
  • IO-Link benötigt keine Sonderkabel
  • IO-Link benötigt keine Sensoradressierung
  • IO-Link hat keine Teilnehmerbegrenzung

Ankername: Frage20

Ist IO-Link Wettbewerb zu AS-i?

Nein, da:

  • es eine Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung ist.
  • es ein Ergänzungssystem in der untersten Feldebene ist.
  • es keine bustypische Linien- oder Sterntopologie bietet.

Ankername: Frage21

Warum wird IO-Link benötigt?

IO-Link wird benötigt, weil:

  • es die Kommunikationslücke in der untersten Feldebene schließt.
  • es Maschinen und Anlagen bis in die unterste Sensor- und Aktorebene validierbar macht.
  • es die Varianz der bestehenden Schnittstellen minimiert (aus PNP, PushPull, 4-20mA, 0-10V, RS232, RS422 wird IO-Link).

Ankername: Frage22

Was ändert sich bei der Installation und Anwendung?

  • Anschlußtechnisch bleibt alles beim Alten - IO-Link verwendet die bekannten Standard Sensorkabel M12, M8 oder M5
  • IO-Link kann die bisherige analoge Übertragung von Meßwerten über geschirmte Sonderkabel ersetzen und vereinfachen
  • IO-Link kann mehrpolige Parallelverdrahtungen durch ein 3-adriges Standardkabel ersetzen
  • Proprietäre Schnittstellen und deren Sonderkabel entfallen
  • alle bisher bekannten Kommunikationsstrukturen in übergeordneten Systemen verändern sich nicht
  • IO-Link schafft einen transparenten Durchgriff auf die Sensor- und Aktuatorebene

Welche Sensoren können im SIO-Mode von IO-Link angeschlossen werden?

  • Binäre Sensoren mit PNP Ausgang können angeschlossen werden
  • Sensoren mit NPN Ausgang können nicht angeschlossen werden

Ankername: Frage23

Ist das System einfacher als bekannte Kommunikationsstrukturen?

  • übergeordnete Kommunikationsstrukturen sind i.d.R. Bussysteme.
  • IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung.

Ankername: Frage24

Wie kann ich das System in bekannte Feldbustechniken einbinden?

Ergänzend zur Projektierung von Sensoren und Aktoren werden Erweiterungen in den Engineeringtools eingeführt. Die gerätespezifischen Daten werden je nach Engineeringtool über spezifische Gerätebeschreibungen bzw. Parametrieroberflächen (basierend auf Beschreibungsdateien IODD bzw. DTMs bzw. proprietären Tools) bereitgestellt.